Die Status Potenzialanalyse bietet eine detaillierte Bestandsaufnahme der derzeitigen Personalsituation des Unternehmens. Für Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden bietet die Analyse eine hervorragende Ausgangslage zur Einrichtung eines intelligenten Vergütungssystems. Denn aus den klaren Fakten werden unternehmensindividuelle Empfehlungen abgeleitet. Sie wissen was Sie wollen und möchten direkt mit der Konzeption beginnen? Fragen Sie bei uns an und wir zeigen Ihnen die Optimierungspotenziale Ihres aktuellen Vergütungssystems auf.
Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Rahmenbedingungen zur Gestaltung Ihres intelligenten Vergütungssystems fest. Welche Personalzusatzleistungen möchten Sie einsetzen und wie sollen Ihre Mitarbeitenden informiert werden? Auf Wunsch gestalten wir ein verwaltungsarmes System und erläutern als neutraler Berater Ihre Mitarbeitenden.
Die Auswahl der Personalzusatzleistungen sind getroffen, die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Aber wie erfolgt die Umsetzung? Wer organisiert die eigentlichen Leistungen? Wer koordiniert und kommuniziert mit den Produktanbietern? Und wie erfolgt die Umsetzung in der Gehaltsabrechnung und Finanzbuchhaltung? Wir übernehmen die Organisation der Personalzusatzleistungen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Natürlich auch digital, schlank und einfach.
Mit der Status Potenzialanalyse treffen Sie gesicherte Entscheidungen durch klare Fakten
Status Potenzialanalyse
Die Status Potenzialanalyse bietet eine detaillierte Bestandsaufnahme der derzeitigen Personalsituation des Unternehmens.
Sie beleuchtet zunächst die Alters- der Mitarbeiterstruktur und die sich aus dieser Struktur ergebenden Folgen. Es wird der Grundstein für eine erfolgreiche strategische Personalplanung gelegt. Des Weiteren erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die bisherige Verwendung der Personalausgaben. Dazu werden neben dem Entgelt auch die gewährten Sach- und Sozialleistungen, Krankentage und Fluktuationskosten analysiert.
Aus den klaren Fakten werden unternehmensindividuelle Empfehlungen abgeleitet: Welche Zusatzleistungen kommen für Ihr Unternehmen in Frage, ohne dass die Personalkosten in eine nicht akzeptable Höhe steigen?
Im Ergebnis erhalten Sie nicht nur einen Datenbestand, sondern eine Anleitung zur Entwicklung eines demografiefesten Unternehmens.
Die Erkenntnisse sind vielfältig, Ihr Aufwand zur Erstellung gering. Zur Vorbereitung der Analyse benötigen anonyme Daten zur Alters- und Vergütungsstruktur, die Sie in der Regel direkt aus Ihrem Abrechnungsprogramm exportieren können. Trotz anonymer Daten verabreden wir natürlich vorweg einen Auftragsdaten verarbeitungsvertrag gemäß DSGVO.
Welche Benefits passen zu Ihrem Unternehmen? Wir unterstützen Sie bei diesen und weiteren Personalzusatzleistungen.
Personalzusatzleistungen in der Übersicht
Rechtsgrundlage
§ 3 Nr. 63, §40 b, § 100 EStG
Kurzbeschreibung
Vorsorgen für das Rentenalter und der AG zahlt mit
Rechtsgrundlage
§ 8 Abs. 2 EStG
Kurzbeschreibung
Ein Budget für alle-wobei jeder die Leistungen abrufen kann, die er braucht
Rechtsgrundlage
§ 3 Nr. 63 EStG
Kurzbeschreibung
Ohne Gesundheitsfragen den Ausfall des Einkommens mit einer Berufsunfähigkeits-versicherung absichern
Rechtsgrundlage
§ 3 Nr. 63 EStG
Kurzbeschreibung
Ein Pflegebudget das ihrer Belegschaft hilft und in Notsituationen unterstützt
Rechtsgrundlage
§ 8 Nr. 2 EStG
Kurzbeschreibung
monatlich 50 € steuerfrei und sv-frei als Gehaltsextra
Rechtsgrundlage
§ 8 Abs. 3 EStG
Kurzbeschreibung
Pedelec oder E-Bike bequem über Entgeltumwandlung nutzen
Rechtsgrundlage
§ 3 Nr. 45 EStG
Kurzbeschreibung
Steuerfreie Überlassung von PC, Notebook, Handy oder Smartwatch bei 100 % privater Nutzung
Rechtsgrundlage
§ 7b SGB IV
Kurzbeschreibung
Sparen Sie Gehalt- bzw. Arbeitszeit an, um eine bezahlte Freistellung zu finanzieren
Rechtsgrundlage
R 8.1 Abs. 7 Nr. 4 LStR
Kurzbeschreibung
Gönnen Sie ihrer Belegschaft ein gesundes Mittagessen
Rechtsgrundlage
§ 8 Abs. 3 EStG
Kurzbeschreibung
Als Gehaltserhöhung oder fester Bestandteil der Vergütung-elektrisch oder hybrid
Rechtsgrundlage
§ 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 EStG
Kurzbeschreibung
Den privaten Internet-/Telefonanschluss ihrer AN mit max. 50,00 € bezuschussen
Rechtsgrundlage
§ 3 Nr. 15 EStG, § 40 Abs. 2 EStG
Kurzbeschreibung
Ob mit Jobticket oder eigenem PKW ins Büro- unterstützen Sie ihre Mitarbeiter
Mehrwert und Wertschätzung bindet Mitarbeitende - wir haben die Lösung.
Der Wettbewerb der Unternehmen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels unserer Gesellschaft prägt die Personalarbeit heute und in Zukunft. In immer enger werdenden Märkten sind die Besetzung vakanter Positionen und die Bindung erfahrener Mitarbeitenden entscheidende Faktoren für den zukünftigen Erfolg der Unternehmen.
Doch wie sollen sich vor allem regionale und mittelständische Unternehmen vom Markt abheben? Einen wesentlichen positiven Beitrag leistet ein intelligentes Vergütungssystem
- Förderung der Arbeitszufriedenheit und Verbesserung des Betriebsklimas
- Attraktivität steigern, Wettbewerbsvorteile um Fach- und Führungskräfte sichern
- Verringerung der Fluktuation und des Krankenstandes
- Aktiver Beitrag zur Arbeitgeberattraktivität, spürbar Neues für die Mitarbeitenden
- Personalmarketing für individuelle Gruppen
- ein fester Ansprechpartner für alle Benefits und Produktanbieter
- Schlanke und digitale Umsetzung
- Reduzierung der Verwaltungsarbeiten dank schlanker und digitaler Umsetzung
- motivationsoptimaler Einsatz von Benefits & Zusatzleistungen
- Ersparnisse in den Personalkosten
- Datenschutzkonforme Kommunikation mittels Portallösungen